• YouTube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Facebook
  • Twitter
Unternehmen

隐藏分类

  • WesternFlag – Rotationstrockner mit kontinuierlicher Entladung

    WesternFlag – Rotationstrockner mit kontinuierlicher Entladung

    Der Rotationstrockner zählt aufgrund seiner konstanten Leistung, umfassenden Eignung und beträchtlichen Trocknungskapazität zu den am weitesten verbreiteten Trocknungsmaschinen und wird häufig im Bergbau, in der Metallurgie, in der Baustoffindustrie, in der chemischen Industrie und in der Landwirtschaft eingesetzt.

    Das Herzstück des Zylindertrockners ist ein leicht geneigter, rotierender Zylinder. Beim Eindringen in den Zylinder werden die Stoffe entweder im Gleich- oder Gegenstrom mit der warmen Luft in Kontakt gebracht oder berühren die beheizte Innenwand und trocknen anschließend. Die getrockneten Güter treten am unteren Ende auf der gegenüberliegenden Seite aus. Während des Trocknungsprozesses wandern die Stoffe aufgrund der allmählichen Rotation der Trommel unter der Schwerkraft von oben nach unten. Im Inneren der Trommel befinden sich Hebeplatten, die die Stoffe kontinuierlich anheben und besprühen. Dadurch wird die Wärmeaustauschfläche vergrößert, die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht und die Vorwärtsbewegung der Stoffe beschleunigt. Nachdem der Wärmeträger (Warmluft oder Rauchgas) die Stoffe getrocknet hat, werden die mitgerissenen Rückstände von einem Wirbelstrom-Schmutzfänger erfasst und ausgetragen.

  • WesternFlag – Lufterhitzer mit unterschiedlicher Leistung

    WesternFlag – Lufterhitzer mit unterschiedlicher Leistung

    Der Lufttrockner nutzt das Prinzip des umgekehrten Carnot-Zyklus, um der Luft Wärme zu entziehen und an den Raum abzugeben. Dadurch erhöht sich die Temperatur und unterstützt das Trocknen der Gegenstände. Er besteht aus einem Lamellenverdampfer (Außeneinheit), einem Kompressor, einem Lamellenkondensator (Inneneinheit) und einem Expansionsventil. Das Kältemittel durchläuft kontinuierlich die Phasen Verdampfung (Aufnahme von Außenwärme) → Kompression → Kondensation (Abgabe von Wärme im Trockenraum) → Drosselung → Verdampfungswärme und Recycling. Dadurch wird Wärme aus der kalten Umgebung in den Trockenraum transportiert, während das Kältemittel im System zirkuliert.

    Während des gesamten Trocknungsprozesses erwärmt die Hochtemperaturheizung den Trockenraum kontinuierlich. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur im Trockenraum (z. B. 70 °C) schaltet die Heizung automatisch ab. Sinkt die Temperatur unter den eingestellten Wert, nimmt sie den Heizbetrieb automatisch wieder auf. Das Entfeuchtungsprinzip wird durch ein integriertes Zeitrelais überwacht. Das Zeitrelais kann die Entfeuchtungsdauer des Entfeuchtungslüfters anhand der Luftfeuchtigkeit im Trockenraum bestimmen (z. B. so programmieren, dass er alle 21 Minuten für 1 Minute läuft). Durch die Steuerung der Entfeuchtungsdauer durch das Zeitrelais werden Wärmeverluste im Trockenraum, die durch eine nicht regulierbare Entfeuchtungsdauer bei geringer Luftfeuchtigkeit entstehen, effektiv vermieden.

  • WesternFlag – Rotationstrockner mit intermittierender Entladung Typ B

    WesternFlag – Rotationstrockner mit intermittierender Entladung Typ B

    Kurze Beschreibung:

    Der Wärmeleitungs-Trommeltrockner Typ B mit intermittierender Entladung ist ein von unserem Unternehmen entwickeltes Schnelltrocknungs- und Entwässerungsgerät speziell für Feststoffe wie Pulver, Granulate und Schlämme. Er besteht aus sechs Teilen: Zuführsystem, Getriebe, Trommeleinheit, Heizsystem, Entfeuchtungssystem und Steuerung. Das Zuführsystem startet und der Getriebemotor dreht sich vorwärts, um die Stoffe in die Trommel zu befördern.

    Anschließend stoppt das Zuführsystem, und der Getriebemotor dreht sich weiter und wirbelt das Material um. Gleichzeitig startet die Heizung am Trommelboden und erwärmt die Trommelwand, wodurch die Wärme auf das Material im Inneren übertragen wird. Sobald die Luftfeuchtigkeit den Emissionsstandard erreicht, beginnt das Entfeuchtungssystem mit der Feuchtigkeitsabfuhr. Nach dem Trocknen stoppt die Heizung, und der Getriebemotor dreht sich um, um das Material auszuwerfen. Damit ist der Trocknungsvorgang abgeschlossen.

  • WesternFlag – Rotationstrockner mit intermittierender Entladung Typ A

    WesternFlag – Rotationstrockner mit intermittierender Entladung Typ A

    Der Rotationstrockner Typ A mit thermischer Luftkonvektion und intermittierender Entladung ist ein von unserem Unternehmen entwickeltes Schnelltrocknungs- und Entwässerungsgerät speziell für körnige, zweigartige, flockenartige und andere feste Stoffe. Er besteht aus sechs Teilen: Zuführsystem, Getriebe, Trommeleinheit, Heizsystem, Entfeuchtungs- und Frischluftsystem sowie Steuerungssystem. Das Zuführsystem startet und der Getriebemotor dreht sich vorwärts, um die Stoffe in die Trommel zu befördern.

    Anschließend stoppt das Zuführsystem, und der Getriebemotor dreht sich weiter und wirbelt das Material um. Gleichzeitig beginnt das Heißluftsystem zu arbeiten. Durch die Löcher in der Trommel gelangt frische Heißluft in den Innenraum, um das Material vollständig zu berühren, Wärme zu übertragen und Feuchtigkeit zu entfernen. Das Abgas gelangt zur sekundären Wärmerückgewinnung in das Heizsystem. Sobald die Luftfeuchtigkeit den Emissionsstandard erreicht hat, starten Entfeuchtungssystem und Frischluftsystem gleichzeitig. Nach ausreichendem Wärmeaustausch wird die feuchte Luft abgeführt, und die vorgewärmte Frischluft gelangt zur sekundären Erwärmung und Nutzung in das Heißluftsystem. Nach Abschluss des Trocknungsvorgangs stoppt das Heißluftzirkulationssystem, und der Getriebemotor dreht sich um, um das Material abzuführen. Damit ist der Trocknungsvorgang abgeschlossen.

  • WesternFlag – Die Red-Fire T-Serie (Erdgas-Trockenraum)

    WesternFlag – Die Red-Fire T-Serie (Erdgas-Trockenraum)

    Unser Unternehmen hat den Trockenraum der Red-Fire-Serie entwickelt, der national und international hohe Anerkennung genießt. Er ist für die Trocknung in Schalenform konzipiert und verfügt über ein einzigartiges, abwechselndes Heißluftsystem mit links-rechts/rechts-links-Wechselwirkung. Die erzeugte Heißluft sorgt für gleichmäßige Erwärmung und schnelle Trocknung in alle Richtungen. Die automatische Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung reduziert den Energieverbrauch erheblich. Dieses Produkt ist als Gebrauchsmuster patentiert.

  • WesternFlag – Der Kaltluft-Trockenraum der L-Serie

    WesternFlag – Der Kaltluft-Trockenraum der L-Serie

    Im Kaltlufttrocknungsraum wird folgendes Verfahren angewendet: Es wird Luft mit niedriger Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit verwendet, es wird eine Zwangszirkulation zwischen den Materialien erreicht, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt der Materialien schrittweise reduziert wird, um das erforderliche Niveau zu erreichen.Im Zwangsumlauf absorbiert die Luft mit niedriger Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit kontinuierlich Feuchtigkeit von der Oberfläche der Waren. Die gesättigte Luft strömt durch den Verdampfer. Durch die Verdampfung des Kältemittels sinkt die Oberflächentemperatur des Verdampfers unter die Umgebungstemperatur. Die Luft wird abgekühlt, die Feuchtigkeit entzogen und anschließend über den Wassersammler abgeleitet. Die Luft mit niedriger Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit gelangt anschließend wieder in den Kondensator. Dort wird sie durch das gasförmige Kältemittel des Kompressors erhitzt, wodurch trockene Luft entsteht. Anschließend vermischt sie sich mit der gesättigten Luft, wodurch Luft mit niedriger Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit entsteht, die wiederholt zirkuliert. Mit dem Kaltlufttrockner getrocknete Waren behalten nicht nur ihre ursprüngliche Qualität, sondern sind auch einfacher zu verpacken, zu lagern und zu transportieren.

  • Dampflufterhitzer Modell WesternFlag-ZL-3 mit oberem Auslass und unterem Einlass

    Dampflufterhitzer Modell WesternFlag-ZL-3 mit oberem Auslass und unterem Einlass

    Der Dampflufterhitzer ZL-3 besteht aus neun Komponenten: einem Strahlrohr aus Stahl und Aluminium, einem elektrischen Dampfventil, einem Überströmventil, einem Wärmedämmkasten, einem Ventilator, einem Frischluftventil, einer Abwärmerückgewinnung, einem Entfeuchtungslüfter und einer Steuerung. Er ist für den Einsatz in Trocken- oder Wärmeräumen sowie zur Raumheizung konzipiert. Nachdem die Dampfenergie durch das Strahlrohr in Wärmeenergie umgewandelt wurde, wird sie mithilfe des Ventilators durch die Rückluft/Frischluft durch den oberen Luftauslass in den Trocken-/Wärmeraum geblasen und dort nachgeheizt.

    Wenn im Dauerzirkulationsprozess die Luftfeuchtigkeit der zirkulierenden Luft den Emissionsstandard erreicht, werden der Entfeuchtungslüfter und die Frischluftklappe gleichzeitig eingeschaltet. Die verbrauchte Feuchtigkeit und die Frischluft führen im Abwärmerückgewinnungsgerät einen ausreichenden Wärmeaustausch durch, sodass die Feuchtigkeit abgeführt wird und die Frischluft mit der zurückgewonnenen Wärme in das Zirkulationssystem gelangt.