• YouTube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Facebook
  • Twitter
Unternehmen

Kastanien trocknen mit einem Dörrgerät

Kastanien sind köstliche und nahrhafte Nüsse. Um ihre Haltbarkeit zu verlängern und die Weiterverarbeitung zu erleichtern, werden sie nach der Ernte häufig in einem Dörrgerät getrocknet. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in das Trocknen von Kastanien mit einem Dörrgerät.

I. Vorbereitungen vor dem Trocknen

(I) Auswahl und Vorbehandlung von Kastanien

Wählen Sie zunächst frische Kastanien ohne Schädlinge, Krankheiten oder Schäden aus. Kastanien mit Rissen oder Schädlingsbefall sollten entfernt werden, um den Trocknungseffekt und die Qualität nicht zu beeinträchtigen. Waschen Sie die Kastanien vor dem Einlegen in den Dörrautomaten, um Schmutz und Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen. Ob nach dem Waschen Einschnitte vorgenommen werden, hängt von der jeweiligen Situation ab. Einschnitte vergrößern die Verdunstungsfläche der inneren Feuchtigkeit der Kastanien und beschleunigen den Trocknungsprozess. Die Einschnitte sollten jedoch nicht zu groß sein, um das Aussehen und die Qualität der Kastanien nicht zu beeinträchtigen.

(II) Auswahl und Fehlerbehebung der Trocknungsmaschine

Wählen Sie einen geeigneten Trockner entsprechend der Kastanienmenge und den Trocknungsanforderungen. Gängige Trockner sind Heißlufttrockner und Mikrowellentrocknungsgeräte. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Faktoren wie Leistung, Kapazität und Temperaturregelgenauigkeit des Trockners. Nach der Auswahl des Trockners muss dieser getestet werden, um sicherzustellen, dass alle Parameter des Geräts normal sind. Überprüfen Sie beispielsweise, ob die Heizung normal funktioniert, der Temperatursensor genau ist und die Lüftung frei ist.

Kastanien
Kastanien trocknen (2)

II. Kontrolle der wichtigsten Parameter während des Trocknungsprozesses

(I) Temperaturregelung

Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren für den Trocknungseffekt. Im Allgemeinen sollte die Trocknungstemperatur von Kastanien zwischen 50 °C und 70 °C liegen. Zu Beginn kann die Temperatur relativ niedrig eingestellt werden, beispielsweise auf etwa 50 °C. Dadurch erwärmen sich die Kastanien langsam und vermeiden Risse an der Oberfläche, die durch die schnelle Verdunstung der Oberflächenfeuchtigkeit entstehen, während die innere Feuchtigkeit nicht rechtzeitig entweichen kann. Im weiteren Trocknungsverlauf kann die Temperatur schrittweise erhöht werden, sollte jedoch 70 °C nicht überschreiten, um die Qualität und den Nährstoffgehalt der Kastanien nicht zu beeinträchtigen.

(II) Feuchtigkeitskontrolle

Auch die Feuchtigkeitskontrolle ist wichtig. Während des Trocknungsprozesses sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Trockner in einem angemessenen Bereich gehalten werden. In der Regel sollte sie zwischen 30 % und 50 % liegen. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit verdunstet die Feuchtigkeit nur langsam, was die Trocknungszeit verlängert. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit verlieren die Kastanien möglicherweise zu viel Feuchtigkeit, was zu einem schlechten Geschmack führt. Die Luftfeuchtigkeit lässt sich durch die Anpassung der Belüftungsmenge und des Entfeuchtungssystems des Trockners regulieren.

(III) Zeitkontrolle

Die Trocknungszeit hängt von Faktoren wie dem ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt der Kastanien, ihrer Größe und der Leistung des Trocknungsgeräts ab. In der Regel beträgt die Trocknungszeit für frische Kastanien etwa 8 bis 12 Stunden. Beobachten Sie während des Trocknungsprozesses den Zustand der Kastanien genau. Wenn die Schale der Kastanie hart wird und auch der Kern im Inneren trocken ist, ist die Trocknung im Wesentlichen abgeschlossen. Durch Stichprobenprüfung kann festgestellt werden, ob die Trocknungsanforderungen erfüllt sind.

III. Nachtrocknung und Lagerung

(I) Kühlbehandlung

Nach dem Trocknen die Kastanien aus dem Trockner nehmen und kühlen. Die Kühlung kann auf natürliche Weise erfolgen, indem die Kastanien an einem gut belüfteten Ort auf natürliche Weise abkühlen. Auch eine forcierte Kühlung, beispielsweise durch einen Ventilator, kann die Luftzirkulation beschleunigen und den Abkühlprozess beschleunigen. Die gekühlten Kastanien sollten rechtzeitig verpackt werden, damit sie keine Feuchtigkeit aufnehmen und feucht werden.

(II) Verpackung und Lagerung

Das Verpackungsmaterial sollte atmungsaktiv und feuchtigkeitsbeständig sein, beispielsweise Aluminiumfolienbeutel oder Vakuumbeutel. Geben Sie die abgekühlten Kastanien in die Verpackungsbeutel, verschließen Sie diese fest und lagern Sie sie an einem trockenen und kühlen Ort. Kontrollieren Sie während der Lagerung regelmäßig den Zustand der Kastanien, um Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Trocknen von Kastanien mit einemTrocknererfordert eine strenge Kontrolle verschiedener Parameter, um Trocknungseffekt und Qualität sicherzustellen. Nur so können qualitativ hochwertige getrocknete Kastanien gewonnen werden, die den Marktanforderungen entsprechen.


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025