Wie trocknet man Pilze in einem Trockenraum mit Heißluftzirkulation?
Pilze neigen bei schlechtem Wetter zu Schimmel und Fäulnis. Das Trocknen an der Luft kann zu Nährstoffverlusten und einem schlechten Aussehen und schlechter Qualität führen. Daher empfiehlt sich die Nutzung eines Trockenraums zum Trocknen von Pilzen.
Der Prozess der Pilztrocknung im Trockenraum:
1.Vorbereitung. Je nach Wunsch können die Pilze in ungeschnittene, halbgeschnittene und ganz geschnittene Stiele unterteilt werden.
2. Aufsammeln. Verunreinigungen und Pilze, die zerbrochen, schimmelig oder beschädigt sind, sollten herausgesammelt werden.
3. Trocknen. Pilze sollten flach auf dem Tablett liegen, 2–3 kg pro Tablett. Frische Pilze sollten möglichst aus derselben Charge stammen. Pilze verschiedener Chargen sollten zeitweise oder in getrennten Räumen getrocknet werden. Das Trocknen von Pilzen ähnlicher Größe in derselben Charge verbessert die Trocknungskonsistenz.
Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellungen:
Trocknungsphase | Temperatureinstellung (°C) | Einstellungen zur Feuchtigkeitsregelung | Aussehen | Referenztrocknungszeit (h) |
Erwärmungsphase | Innentemperatur ~40 | Keine Feuchtigkeitsabgabe während dieser Phase | 0,5 bis 1 | |
Trocknung erste Stufe | 40 | Große Menge an Feuchtigkeit entfernen, vollständig entfeuchten | Wasserverlust und Pilzweichheit | 2 |
Trocknung zweite Stufe | 45
| Bei einer Luftfeuchtigkeit über 40 % in Intervallen entfeuchten | Hutschrumpfung | 3 |
Trocknung dritte Stufe | 50 | Hutschrumpfung und Verfärbung, Lamellenverfärbung | 5 | |
Trocknung vierte Stufe | 55 | 3~4 | ||
Trocknen der fünften Stufe | 60 | Farbfixierung von Hut und Lamellen | 1~2 | |
Trocknen der sechsten Stufe | 65 | Getrocknet und geformt | 1 |
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Wenn das Material den Trockenraum nicht füllen kann, sollte die flache Schicht so weit wie möglich gefüllt werden, um einen Kurzschluss der heißen Luft zu verhindern.
2. Um Wärme zu erhalten und Energie zu sparen, sollte die Entfeuchtung in Intervallen eingestellt werden, wenn die Luftfeuchtigkeit über 40 % liegt.
3. Unerfahrene Bediener können den Trocknungszustand des Materials jederzeit durch das Beobachtungsfenster beobachten und so den Feuchtigkeitsentfernungsvorgang bestimmen. Insbesondere in der späteren Trocknungsphase müssen die Bediener stets darauf achten, dass eine Unter- oder Übertrocknung vermieden wird.
4. Wenn während des Trocknungsvorgangs ein großer Unterschied im Trocknungsgrad zwischen oben und unten bzw. links und rechts besteht, muss der Bediener das Tablett umdrehen.
5. Da unterschiedliche Materialien unterschiedliche Trocknungseigenschaften haben, kann der Kunde den Hersteller zu spezifischen Trocknungstechniken befragen.
6. Nach dem Trocknen sollten die Materialien so schnell wie möglich an einem trockenen Ort ausgebreitet und abgekühlt werden.
Beitragszeit: 02.03.2017